Überblick über die wichtigsten Funktionen
- Cloud Orchestrierung Tool
- Durchführung von DaaS-Operationen (von oneclick verwaltet und gepflegt)
- Verbindungen zu VMs möglich, die in einer öffentlichen Cloud oder bei einem beliebigen IaaS Dienstanbieter gehostet werden
- Bereitstellung und Management von Rechen- und Speicherressourcen verschiedener integrierter Cloud-Anbieter
- Management von cloudbasierten Infrastruktur-Ressourcen
- Multicloud- und hybride Bereitstellungsoptionen
- Remote-Desktop-Protokoll
- Hochverschlüsseltes Protokoll ermöglicht sicheren Zugriff auf virtuelle Desktops und Remote-Bereitstellung von Anwendungen
- Wahlweiser sicherer Zugriff über verschiedene aktuelle Webbrowser-basiertes oneclick™ Streaming oder über den auf dem Endnutzergerät vorhandenen nativen Microsoft RDP-Client (sowie kompatible Drittlösungen) mittels oneclick™ Gateway Technologie
- Verbindung von Endgeräten mit verschiedenen OS-Technologien möglich
- Microsoft Windows, Apple macOS, Apple iOS, Linux, Android, Google Chrome OS
- Thin Clients (z.B. Igel, Lenovo)
- Verwaltung von Benutzern, Benutzerprofilen, Gruppen, Richtlinien und Ressourcen- bzw. Applikations-Zuweisungen
- Monitoring und Überwachung der Nutzung virtueller Desktops und Remote-Applikationen, der Benutzererfahrung, sowie Verbindungsqualität und Zielsystem-Performance
- Möglichkeiten für Application-Hosting („published apps“ bzw. „Remote Apps“) und Unterstützung von Application Masking
- Orchestrierung von persistenten und nicht persistenten Rechen- und Speicherressourcen sowie Benutzerprofilen für die Bereitstellung von Microsoft Windows Remote Desktop unter Verwendung von Microsoft Windows Server-Betriebssystemen (Windows Server 2019, 2022 und 2025) für Einzel- oder Multisession-Instanzen sowie Microsoft Windows Client-Betriebssystemen (Windows 10 / 11)
- Image-Management-Technologie für die zentrale Aktualisierung oder Verwaltung von VMs
- Unterstützung für GPU-Workloads für Rendering (3D, CAD) und Compute (KI, HPC)
- Integration oder Erweiterung des Client-Netzwerks in DaaS-Umgebungen
- Integration von IT-Service-Management-Tools (ITSM) und Konfigurationsmanagement-Datenbanken (CMDB) möglich
- Integration von Tools für die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) oder die Überwachung der digitalen Erfahrung (DEM) möglich
Es folgt ein detaillierter Überblick:
Erweitertes Networking
- Integration bzw. Erweiterung des Kundennetzwerks in die DaaS-Umgebung (via managed VPN)
- Software Defined Networking SD WAN mit oneclick Mesh, Netzwerksicherheitsgruppen
- Streaming-Protokoll:
- dynamische Kompression, Sitzungszuverlässigkeit: Der Endnutzer kann eine unterbrochene Sitzung wieder aufnehmen, da diese durch oneclick™ Streaming und oneclick™ Gateway aufrechterhalten wird
- Die Priorisierung des Netzwerkverkehrs erfolgt intern auf den oneclick™ Streaming und Gateway Servern/Clustern
- Adaptiver Transport: Dynamische Umschaltung zwischen TCP und UDP je nach Verfügbarkeit und Verbindungsgeschwindigkeit
Geschäftskontinuität
Netzwerk-Balancing (in Kürze)
- Auswahlmöglichkeit von oneclick™ Mesh, Public IP oder VPN als verschiedene Verbindungsoptionen zu einem Zielsystem auf Basis von Performance-Metriken und Regeln
Load Balancing
- Globales Server Load Balancing auf der Basis von Echtzeit-Metriken, u.a. CPU-Last, RAM-Verbrauch und Benutzeranzahl pro Zielsystem (keine Round Robin Verteilung)
- Automatisches Failover bei Serverproblemen
- Automatischer Verbindungs-Reconnect auf eine alternativ verfügbare Ressource
- Nutzung ohne Microsoft Connection Broker möglich
Autoscaling
- Automatischer Ersatz von ausgefallenen oder nicht verfügbaren Servern
- Verwendung von benutzerdefinierten Images neben den Images des Cloud-Providers zur automatisierten Erstellung neuer Server
- Serverbereitstellungen in mehreren Verfügbarkeitszonen möglich
- Unterstützung von Single-User-Multi-Session-Szenarien
- Gemischte Nutzung von persistenten und nicht persistenten VMs möglich
Backup
- Backup und Disaster Recovery über Managed Services
Compliance
- ISO 27001:2022
- SOC 2 (in der Umsetzung, ab Mitte 2025)
Kosten-Optimierung
- Anzeige einer Preisindikation für die geplante Nutzung virtueller Maschinen, Images und Speichergröße im oneclick™ Administrationsportal
- Powermanagement
- Eventprofile zum automatischen Starten und Stoppen von virtuellen Maschinen
- Aufschieben des Herunterfahrens einer VM von bis zu 30 Min. möglich
- Load Balancing
- Kein Microsoft Connection Broker notwendig
- Autoscaling
- Automatisierte Erstellung und Löschen von virtuellen Maschinen je nach Bedarf
- Kostenreduzierung, Energiemanagement, Multisession-Unterstützung
- Volle Unterstützung von Multisession VDIs (Terminal Services)
- Storage-Effizienz
- Unterstützung von verschiedenen Storagelösungen: S3 und Cloud-Speicher, z.B. Azure File Storage
- Unterstützung von zentralem Nutzerprofil-Management
Benutzerdefinierte Konfigurationen
Unterstützung von VM-Typen
- Unterstützung von Single-Session, Multi-Session, Single-User, Multi-User, Remote-Apps / Published Apps (veröffentlichte Anwendungen)
- Unterstützung von verschiedenen VM-Typen und -Flavors
- Management-Integration von derzeit 12 internationalen Cloud-Anbietern
- Verwendungsmöglichkeit von Golden Image-Technologie für persistente VMs
- Verwendungsmöglichkeit der Autoscaling-Funktion für Single-User und Multi-User-Szenarien, für eine Mischung aus persistenten und nicht persistenten VMs
Client-Optionen (nur Browser oder vollständiger Client)
- Vollständige Browser-Zugriffsunterstützung mit einer breiten Palette an unterstützten Funktionen und hervorragender Streaming-Leistung
- Client-Zugriff über native RDP-Clients mittels oneclick™ Gateway möglich – kein eigener Client erforderlich
Optionen zur Netzwerkanbindung
- Anbindung über öffentliche IP-Adresse, VPN, oneclick Mesh (SD WAN)
- Unterstützung von Network Security Groups (NSGs) für integrierte Cloud-Anbieter
- Multicloud-Unterstützung für öffentliche und private Cloud-Anbieter
Benutzererfahrung anpassen
- Vollständige Whitelabel-Anpassung der oneclick™ Plattform möglich
- Messaging auf verschiedenen Betriebssystemen möglich
- Dokumentierte oneclick™ Plattform-API zur Nutzung und Automatisierung aller Funktionen
- Automatische VDI-Anpassung über oneclick™ Prozesse
Prozess-Automatisierung
- Erstellen von Prozessen aus Windows-Aufgaben über oneclick Prozesse
- Erstellung von Ereignisprofilen zur automatisierten Ausführung von Prozessen auf Zielsystemen
Endpunkte
- Vollständige Unterstützung von nativen RDP-Clients bzw. Webbrowser auf Endgeräten unter Microsoft Windows, Apple macOS, Google ChromeOS und Linux sowie mobilen Betriebssystemen, z.B. Google Android und Apple iOS
- Vollständige Unterstützung für Microsoft Windows Remote Desktop unter Verwendung von Microsoft Windows Server-Betriebssystemen (Windows Server 2019, 2022 und 2025) für Einzel- oder Multisession-Instanzen sowie Microsoft Windows Client-Betriebssystemen (Windows 10 / 11)
- Unterstützung von Thin Clients (z.B. Igel, Lenovo)
- Webbrowser-Nutzung des hochleistungsfähigen oneclick™ Streamings mit großem Funktionsumfang
- Unterstützung für mehrere Monitore
- Unterstützung der Zwischenablage
- Druckunterstützung
- Webcam/Mikrofon-Unterstützung
- Datei-Up-/Download
Globaler Supportbetrieb
VDI-Support-Dienstleistungen
- Verschiedene Premium-Support-Pakete für aktive Unterstützung bei Fehlersuche und -behebung bis zu 24/7 an 365 Tagen durch mehrsprachigen Helpdesk und telefonische Hotline
- Professionelle Onboarding Services für Installation, Konfiguration und Optimierung
- Moderne Managed-Service-Pakete für Patch Management, Security, Backup und weitere
Integration
- Vollständige Unterstützung von verschiedenen Endpoint Protection Platforms (EPPs) und Endpoint Detection and Response (EDR) Tools ohne Einschränkungen
- Unterstützung von Unified Endpoint Management (UEM) Tools und Service-Management-Tools über oneclick™ API (alle Plattformfunktionen sind über die API zugänglich)
- Vollständige Unterstützung von Digital Experience Monitoring (DEM)- oder Digital Employee Experience (DEX)-Tools einschließlich eigener Überwachungsfunktionen:
- Minimierung von Verzögerungen und Verbindungsproblemen durch optimierte Netzwerklatenz
- Nutzung von Edge Computing für bessere Performance
- Automatisierte Fehlerbehebung (Plattformdienst)
- Echtzeit-Monitoring der Endnutzererfahrung (UX)
- Feedback-Schleifen zur kontinuierlichen Produktverbesserung
Management Services
- Möglichkeit der Integration eines First-Level-Helpdesks direkt in die oneclick Plattform
- Chat-Tool für den direkten Kontakt zum First-Level-Helpdesk
- Optionale Bildschirmaufzeichnung in der Plattform für verbesserte oneclick Support-Unterstützung
- Image Management für mehrere Cloud-Anbieter möglich
- Unterstützung von Application Layering über Microsoft FS Logix
- Unterstützung von Userprofilverwaltung über Microsoft FS Logix
- Nutzung von Plattformfunktionen über AI/ML möglich
- OS- und Drittanbieter-Patching über Plattform-Prozessautomatisierung
- Kapazitäts- und Performance-Reporting über oneclick™ Dashboard
- Netzwerkdiagnose für Latenzüberwachung im oneclick™ Dashboard
Multicloud und Hybrid-Cloud und Hybrid-on prem
- Single control plane für Multi-Cloud-Management über hybride Bereitstellungen (Cloud und on prem) bis hin zu Cloud Bursting
- Direkte Integration von derzeit 12 Cloud-Anbietern
- Unterstützung von mehreren Regionen und Verfügbarkeitszonen pro Cloud-Anbieter
- Unterstützung der folgenden Regionen:
- Europa
- Nord- und Südamerika
- Naher Osten und Afrika (EMEA)
- Asien/Pazifik (APAC)
Nutzung von Peripheriegeräten
Bei Verwendung von oneclick™ RDP-Streaming über Webbrowser als HTML 5-Client
- Drucken auf lokal angeschlossenen Druckern über oneclick PDF Printer
- Direkte Webcam- und Mikrofon-Unterstützung für den Einsatz in Anwendungen wie Microsoft Teams, Zoom oder Webex
Bei Verwendung von nativem RDP-Client über oneclick™ RDP-Gateway
Unter Windows
- über vorinstallierte App “Remotedesktopverbindung“ (MSTSC)
Unter Mac/Linux
- über die App “Remote Desktop Manager”
Unterstützung von Peripherie-Geräten:
- Netzwerkdrucker
- USB-Geräte
- Gemeinsame Zugangskarten [CACs]
- Chipkarten
- Proximity-Karten
- Point-of-Sale [POS]-Geräte
- Barcode-Scanner
- 3D-Mäuse
- Unterschriftenpads
- Diktiergeräte
Rich Graphics
- GPU beschleunigte Wiedergabe bis zu 4K-Unterstützung für bis zu 4 Monitore
- Streaming von 4K-Videos möglich
Sicherheit
Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Role Based Access Control (RBAC) über oneclick™: Verteilung und Rollen und Richtlinien in der Plattform
Single Sign-On (SSO) & Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Unterstützung von OAuth 2.0, Okta, Entra ID und weitere
- Synchronisation mit Entra ID und Active Directory Domain Services AD DS (LDAP/LDAPS)
- Mehrfache Multi-Faktor-Authentifizierung über TOTP, SMS, E-Mail und weitere
Datenfluss-Verwaltung
- Zwischenablage aktivierbar und deaktivierbar
- Private-Pass-Through-Speicher über oneclick™ Hybrid Drive
- Verwaltete Sicherheitsoperationen und -dienste
- Security Operations Center (SOC)
- Einheitlicher Schutz, Erkennung und Reaktion auf Cyberbedrohungen
- Einheitlicher XDR- und SIEM-Schutz für Endgeräte und Cloud-Workloads
- Erweiterte Erkennung und Reaktion (XDR)
- Erweitertes Exposure-Management (XM)
- Data Loss Prevention (DLP)
- Enterprise-Passwort-Management-Tresor
Optionen für virtuelle Maschinen
Unterstützung von:
- Windows Client OS (Microsoft Windows 10/11)
- Windows Server OS (Microsoft Windows 2019/2022/2025)
- Linux (nahezu alle aktuellen Distributionen)
- Microsoft Server-Rollen, z.B. RDSH, Active Directory Domain Services
- Verschiedene Compute-Instance-Typen/-Flavors unterstützter Cloud-Anbieter
- Persistente VMs
- Nicht persistente VMs über Autoscaling-, Golden Image-Funktion
- Veröffentlichte Applikationen (Remote App, Remote Start)